Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Therapie

Ein Team der Technischen Universität München konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer Long COVID-Erkrankung und Veränderungen von kleinsten Äderchen im Auge zeigen. Während kleinste Arterien deutlich verengt waren, zeigten kleinste Venen eine geminderte Reaktion auf Lichtreize. Studienleiter Christoph Schmaderer zufolge könnten Blutgefäße im Auge einen Hinweis auf den Zustand der kleinen Blutgefäße im gesamten Körper geben. Um aus diesen Erkenntnissen einen zuverlässigen Test zu entwickeln, mit dem sich mittels standardisierter Augenuntersuchung Long COVID feststellen ließe, sind aus Sicht der Forschenden nun weitere Studien notwendig.

zum Artikel
Therapie

Eine Studie der University of Minnesota legt nahe, dass das Medikament Metformin, sonst in der Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, das Auftreten von Long COVID-Symptomen um 41 Prozent reduzieren kann. Der Wirkstoff hält das SARS-CoV-2-Virus davon ab, sich zu replizieren. Das erklärt, warum das Medikament zu einer Risikoreduktion in Bezug auf Long COVID beiträgt.

weiterlesen
Therapie

Eine aktuelle Publikation gibt einen umfassenden Überblick zum Stand der Rehabilitation bei Long und Post COVID und zeigt eine Vielzahl an Hinweisen, wie Patientengruppen differenziert und individuell rehabilitativ behandelt werden sollten. Nach wie vor ist das Bewusstsein für die Möglichkeiten einer Rehabilitation sowohl bei Patient*innen, als auch in der Ärzteschaft noch zu gering verbreitet. Dabei lassen sich Trainingsleistung, Kurzatmigkeit, Atemmuskelkraft oder auch die allgemeine Lebensqualität durch ein individuelles Rehabilitationsprogramm nachweisbar verbessern.

weiterlesen
Therapie

Die von der Abteilung für Innere Medizin des Universitätsklinikums Angers in Frankreich durchgeführte, nicht kontrollierte Studie belegt die Wirksamkeit von Pacing-Strategien zur Bewältigung von Post COVID-Symptomen. Bei 57% der beobachteten Patient*innen wurde nach Einsatz der Pacing-Strategien eine relativ hohe Erholungs- und Verbesserungsrate beobachtet. Etwa ein Drittel der Patient*innen (33,7 %) galt als genesen und konnte wieder zu ihrer Arbeit zurückkehren. Die Autor*innen der Studie empfehlen eine Sensibilisierung der Hausärzt*innen, die eine wesentliche Rolle dabei übernehmen können, Pacing-Strategien im Alltag anzuwenden.

weiterlesen
Therapie

Plasmaaphereseverfahren – umgangssprachlich auch als „Blutwäsche“ bezeichnet – beinhalten das Filtern des Blutplasmas außerhalb des Körpers mithilfe einer Maschine. Dieses Verfahren wird in entsprechenden Arztpraxen als selbst zu zahlende, individuelle Gesundheitsleistung angeboten. Die Kosten liegen zwischen 2.300 und 2.600 Euro pro Sitzung. Allerdings existieren nach wie vor keine randomisierten, kontrollierten Studien zur Wirksamkeit dieses Verfahrens zur Behandlung von Long COVID. Das Wissenschaftsteam des IGel-Monitors hat die Wirksamkeit der Immun-Apherese, ebenso wie die der H.E.L.P.-Apherese,  zum jetzigen Zeitpunkt als „unklar“ eingestuft.

zum Artikel
Therapie

Eine in den Niederlanden durchgeführte Studie liefert erste Belege für die positive Wirkung einer kognitiven Verhaltenstherapie bei Patient*innen mit schwerer Fatigue nach einer COVID-19-Erkankung. Darüber hinaus deuten die vorläufigen Daten darauf hin, dass sich die Erschöpfungssymptome bei den mit dieser Therapie behandelten Patient*innen durch die Intervention nicht verschlechtert haben.

weiterlesen
Therapie
Constructor University Bremen

Eine Studie der Bremer Constructor University kommt zum Schluss, dass digital angeleitete körperliche und psychologische Übungen die Gesundheit von Post und Long COVID-Patient*innen verbessern können. In den meisten der ausgewerteten Studien wurde über Verbesserungen der physiologischen Gesundheitswahrnehmung, einiger körperlicher Beschwerden, von Müdigkeit und einiger psychologischer Aspekte wie Depressionen berichtet.

weiterlesen
Therapie

Bernhard Schieffer ist Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internationale Intensivmedizin am Universitätsklinikum Marburg. Die von ihm geleitete Post-Vac-Sprechstunde unterstützt Patient*innen, die nach einer Impfung Long COVID-Symptome zeigen. Bisher ist dies die einzige Anlaufstelle dieser Art in Deutschland. In Interviews mit dem NDR und der Deutschen Welle berichtet er über seine Arbeit.

zum Artikel
Therapie
© Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) stellt in seinem Bericht zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom) fest, dass die Ursachen der Krankheit nach wie vor ungeklärt sind und sie bisher auch nicht eindeutig mittels Biomarker diagnostiziert werden kann. Auch zu den Vor- und Nachteilen der Behandlungsoptionen sind laut IQWiG nur wenige Aussagen möglich. Lediglich zur kognitiven Verhaltenstherapie und zur Aktivierungstherapie konnten statistisch signifikante positive Effekte gegenüber einer ärztlichen Standardversorgung nachgewiesen werden.

weiterlesen
Therapie

Als Teil der ergotherapeutischen Intervention soll die App „Untire – Erschöpfung und Krebs“ Patient*innen ermöglichen, ihr Energiemanagement zu verbessern und das Krankheitserleben bei Long COVID differenzierter zu betrachten. Ziel ist es, für mehr glückliche Momente, Begegnungen und Erlebnisse im Alltag zu sorgen. Die App unterstützt Betroffene hierbei mit Fragen wie beispielsweise: Was hat Ihnen Energie gegeben? Was hat Ihnen Energie entzogen und womit lassen sich die Glückspeicher füllen? Link zur App: https://untire.me/

zum Artikel
1 2 3