
Long COVID-News
Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.
Filter nach News-Kategorien
Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie aus
Forscher*innen und Kliniker*innen aus Skandinavien, die sich im „Oslo Chronic Fatigue Consortium“ zusammengeschlossen haben, diskutieren einen alternativen Umgang mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS). Die Autor*innen beschreiben in ihrem Artikel, der im September 2023 im Scandinavian Journal of Primary Health Care veröffentlicht wurde, wie Patient*innen bei ihrer Rückkehr zum Alltagsleben unterstützt werden können.
weiterlesenEin Team der Technischen Universität München konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer Long COVID-Erkrankung und Veränderungen von kleinsten Äderchen im Auge zeigen. Während kleinste Arterien deutlich verengt waren, zeigten kleinste Venen eine geminderte Reaktion auf Lichtreize. Studienleiter Christoph Schmaderer zufolge könnten Blutgefäße im Auge einen Hinweis auf den Zustand der kleinen Blutgefäße im gesamten Körper geben. Um aus diesen Erkenntnissen einen zuverlässigen Test zu entwickeln, mit dem sich mittels standardisierter Augenuntersuchung Long COVID feststellen ließe, sind aus Sicht der Forschenden nun weitere Studien notwendig.
zum ArtikelDie von der Deutschen Rentenversicherung bewilligten Rehabilitationsmaßnahmen bei Post COVID sind über die letzten Jahre kontinuierlich gestiegen: Wurden in 2020 rund 1.500 und im Jahr 2021 etwa 10.000 Anträge bewilligt, verdoppelte sich die Anzahl in 2022 noch einmal auf circa 21.000 Post COVID-Rehabilitationen.
zum ArtikelForschende am Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik an der Universitätsmedizin Halle haben die Zusammenhänge zwischen Long COVID und verschiedenen Corona-Varianten untersucht. Der Studie zufolge ist das Risiko für Long COVID nach einer Omikron-Infektion etwa drei- bis viermal geringer als nach einer Infektion mit dem Corona-Wildtyp. Gleichzeitig konnte ein schützender Effekt nach überstandener Corona-Infektion festgestellt werden. Patient*innen, die nach ihrer ersten Infektion keine anhaltenden Symptome entwickelten, wiesen bei einer wiederholten Ansteckung ein deutlich geringeres Long COVID-Risiko auf als diejenigen, die erstmalig an COVID-19 erkrankten.
zum ArtikelDie Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID entwickelt. Unter anderem soll der Zugang für Betroffene zu Behandlungsangeboten verbessern werden. Durch Telemedizin gestützte Erstgespräche und Beratungen sollen helfen, eine Anreise auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren. Diagnosestellung und Behandlung werden durch Beratungen zum Selbstmanagement ergänzt. Bei schweren Verläufen erfolgt eine weitere interdisziplinäre Begleitung durch ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm, das im Rahmen des Projektes entwickelt wird.
zum ArtikelEin Forschungsteam des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum fand in einer aktuellen Studie heraus, dass der Schweregrad neurologischer Störungen mit einem höheren Spiegel an Autoantikörpern einhergeht. Die Störungen beziehen sich auf kognitive sowie körperliche Beeinträchtigungen bei Long COVID, wie beispielsweise verminderte Aufmerksamkeit und Müdigkeit.
zum ArtikelSeit Oktober 2023 bietet die Klinik für Vaskuläre Neurologie am Universitätsklinikum Bonn eine Studienambulanz für Patient*innen mit einem neurologischen Post COVID-Syndrom an. Erforscht werden Ursachen und Ausprägungen kognitiver Defizite bei Long COVID-Patient*innen.
In die Arbeit eingeschlossen ist eine von der EU geförderte Beobachtungsstudie mit dem Namen „Neurological manifestations of Long Covid-19 in Germany – an observational study (NEURO LC-19 DE)“, für die Teilnehmende gesucht werden. Teilnehmende über 18 Jahren mit einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion, die an einem neurologischen Post-COVID-Syndrom leiden, melden sich bitte unter 0228 2871-5714. Für die Kontrollgruppe der Studie werden auch Teilnehmende ohne ein Post COVID-Syndrom gesucht. Sie melden Sich bitte unter 0228 2873-1385.
zum ArtikelUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht Studienteilnehmende
Im Rahmen der SOMA.COV-Studie soll die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende Beschwerden bei Long COVID untersucht werden. Ziel ist es, zu einem besseren Verständnis von anhaltenden körperlichen Symptomen zu gelangen sowie einen vielversprechenden Behandlungsansatz zu untersuchen.
Interessierte Teilnehmende können sich unter 040 7410-51879 oder per E-Mail unter soma.cov@uke.de melden.
Ein Forschungsteam der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) untersucht, ob sich eine durch Post COVID bedingte Erschöpfung mit einem speziellen neuromuskulären Training lindern lässt. Die 45-minütigen, betreuten Trainingseinheiten finden zwei bis drei Mal pro Woche statt und beinhalten Übungen zur Verbesserung der Koordination, der allgemeinen Fitness sowie der Motorik.
Es werden Studienteilnehmer*innen gesucht, die über 18 Jahre sind und seit mehr als zwei Monaten an den Spätfolgen einer COVID-19-Infektion, insbesondere an Erschöpfung und anhaltender Müdigkeit leiden. Interessierte melden sich bitte unter 0163 1450412 oder schreiben eine E-Mail an: PostCovid.MED2@med.uni-heidelberg.de
zum ArtikelAuf der neuen Internet-Plattform „Patienten-Feedback für Patientensicherheit“ können Patient*innen ihre Erfahrungen mit einer Long COVID-Behandlung über eine Hotline oder ein Webformular teilen. Das Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit und der Techniker Krankenkasse wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Die Initiatoren interessiert insbesondere, was bei der Behandlung schiefgelaufen ist oder was besonders gut geklappt hat. Alle Angaben erfolgen anonym. Um anderen Betroffenen zu helfen, werden die Ergebnisse anschließend auf der Internet-Plattform veröffentlicht. Feedback-Hotline: 0322 2185 5625
zum Artikel