Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Sonstige

Interessierte Patient*innen erhalten über ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt einen wohnortnahen Termin in einem als Ambulanz ausgestatteten Bus. Dort werden umfassende Voruntersuchungen vorgenommen. Anschließend erhalten die Patient*innen eine Schulung für die weitere telemedizinische Betreuung. Das 12-wöchige Behandlungsprogramm enthält computerbasierte Trainingseinheiten für die geistige Fitness, ein digitales Sportrehabilitationsprogramm, das über Smartwatch-Daten kontrolliert wird sowie verhaltenstherapeutische Übungen. Der Bus wird zwei Jahre durch Thüringen fahren; hiervon soll insbesondere die ländliche Bevölkerung profitieren.

zum Artikel
Forschung

Eine schwedische Arbeitsgruppe aus Göteborg bestätigt frühere Studienergebnisse: Laut ihrer Beobachtungsstudie mit fast 590.000 Personen lässt sich durch eine COVID-19-Impfung die Wahrscheinlichkeit für eine Long COVID-Erkrankung deutlich senken. Das Risiko für die Entwicklung von Long COVID-Symptomen war um 58% geringer als bei nicht geimpften Personen. Dabei nahm die Wirksamkeit des Impfstoffs mit jeder weiteren Dosis zu. Ihr Fazit lautet: „Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung einer vollständigen Grundimmunisierung gegen COVID-19, nicht nur um das Risiko einer schweren akuten SARS-CoV-2-Infektion zu verringern, sondern auch um die Belastung der Bevölkerung durch COVID-19-Folgeerkrankungen zu reduzieren“.

zum Artikel
Studienteilnahme

Wissenschaftler*innen an der Universitätsmedizin Magdeburg wollen herausfinden, ob regelmäßiges Ausdauertraining die Lebensqualität für Long COVID-Patient*innen verbessert. Untersucht wird, welche Art von Training besonders vorteilhaft ist und ob Betroffene dadurch weniger erschöpft sind. Dazu soll in einem Zeitraum von drei Monaten ein vorgegebenes Training absolviert und dieses in einem Trainingstagebuch dokumentiert werden. Interessierte melden sich bitte in der Ambulanz für Sportmedizin und Prävention am Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg, unter praeventionsambulanz@med.ovgu.de.

zum Artikel
Studienteilnahme

Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena untersucht, ob sich durch die Einnahme von Kreatin die Entwicklung von Long COVID-Symptomen und insbesondere Fatigue beeinflussen lässt. Dabei sollen auch biologische Veränderungen gemessen werden. Die zugeschriebene Wirkung von Kreatin ist vielfältig, beispielsweise soll es  Energiestoffwechselprozesse fördern oder auch Nervenzellen im Gehirn schützen. Interessierte melden sich bitte per E-Mail (ag_biotypisierung@uni-jena.de) oder telefonisch unter 03641 9390423

zum Artikel
Studienteilnahme

Im Rahmen einer Studie bietet die TU Dresden das internetbasierte Selbsthilfetraining „ReCOVer“ zur psychischen Unterstützung für Betroffene von Long-/Post-COVID an. Das Programm dient der Unterstützung zum Umgang mit Sorgen und Ängsten sowie Erschöpfung, und bietet Techniken zur Förderung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Selbstfürsorge. Genauere Informationen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Teilnahmeunterlagen gibt es unter 0351 463 38578 oder per E-Mail via barbara.nacke@tu-dresden.de

zum Artikel
Politik
Geschäftsstelle des G-BA – © Svea Pietschmann/G-BA

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die Erstfassung der Long COVID-Richtlinie beschlossen. Mit dieser Richtlinie wird nun erstmalig und fristgerecht die so dringend erforderliche ärztliche Versorgung sowohl für Betroffene mit Verdacht als auch mit einer festgestellten Long /Post COVID-Erkrankung geregelt. Zudem hat die Patientenvertretung – an der auch die Long COVID-Vernetzungsstelle beteiligt ist – in […]

weiterlesen
Forschung

Forschenden der Yale School of Medicine in New Haven sowie der Icahn School of Medicine am New Yorker Mount Sinai-Krankenhaus ist es gelungen, Merkmale im Immunsystem Long COVID-Erkrankter zu identifizieren, die künftig als Biomarker fungieren könnten. Das Immunsystem von Patient*innen mit einem postakuten Infektionssyndrom reagierte anders als das von Personen ohne COVID-19-Spätfolgen oder ohne vormalige Coronainfektion. Das Wissenschaftsteam erklärt dies mit einem Fortdauern von SARS-CoV-2 oder Virusresten, die das Immunsystem weiterhin aktivieren.

weiterlesen
Forschung

Britische Forschende fanden heraus, dass Patient*innen mit erhöhten Konzentrationen der Proteine Fibrinogen und D-Dimer während der Akuterkrankung später häufiger von Long COVID-Symptomen wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen betroffen waren. Bei Fibrinogen handelt es sich um einen wichtigen Blutgerinnungsfaktor, D-Dimer wiederum entstehen bei der Auflösung von Blutgerinnseln.

weiterlesen
Sonstige

Eine neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen informiert über Long COVID und sinnvolle Möglichkeiten der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung. Die Online-Broschüre mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID gestalten lässt“ informiert ausführlich über berufliche Wiedereingliederung, über angepasste Arbeitsgestaltung und gibt Einblicke in den Arbeitsalltag mit Long COVID.

weiterlesen
Rehabilitation

In einer Situation, in der es an einer heilenden Therapie zur Behandlung von Long und Post COVID-Symptomen fehlt, hat sich ein interdisziplinäres und multimodales Behandlungsangebot, das verschiedene Behandlungsansätze kombiniert, als erfolgversprechend erwiesen. Zur Bewältigung der Krankheit werden in der Rehabilitation sowohl körperliche als auch psychische Symptome berücksichtigt. Welche Fachrichtung der Rehabilitation jeweils am besten geeignet ist, sollte anhand der schwerwiegendsten Symptome entschieden werden.

weiterlesen
1 2 10 11 12 19 20