Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. ![]() Dezember 2024 ![]() Sehr geehrter Herr Max Mustermann, wie gewohnt, finden Sie in den neuen Long COVID-News aktuelle Erkenntnisse rund um das Long COVID-Syndrom. Lesen Sie über neue internationale Studienergebnisse zur Ursachen- und Behandlungsforschung und besseren Versorgung Betroffener. Besonders erfreulich ist der inzwischen vom „Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“ vorgelegte Therapie-Kompass. Für zwölf häufige Long COVID-Symptome können Ärzt*innen nun gezielt symptomorientiert verschiedene Wirkstoffe verschreiben. Enttäuschender hingegen fielen die Studienergebnisse zum Medikament BC 007 aus, in das sowohl Betroffene als auch die Ärzteschaft große Hoffnungen gesetzt hatten. Im Ergebnis erwies es sich indes nicht wirksamer als ein Placebo. Nichtsdestotrotz schreitet die Forschung auch dank entsprechender Fördergelder voran. Dabei gilt: Ohne Teilnehmende keine Studien. Daher finden Sie hier erneut unterschiedliche Forschungsstudien, die derzeit Proband*innen rekrutieren. An einigen Projekten können Betroffene auch online teilnehmen. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2025! Beste Grüße Roland Rischer
Der im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelte Therapie-Kompass soll Ärzt*innen bei der Behandlung von zwölf häufigen Long COVID-Symptomen unterstützen. Dazu zählen etwa Autoimmunerkrankungen, Depressionen, Hypertonie (Bluthochdruck) oder Schlafstörungen. Empfohlen werden verschreibungspflichtige Medikamente, die im Rahmen ihrer bestehenden Zulassungen (In-Label-Use) verordnet werden können. Die Kosten für die Arzneimittel werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. weiterlesenDie Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit dem Wirkstoff BC 007 zeigen keine überlegene Wirksamkeit gegenüber einem Placebo. Dies berichtet die Berlin Cures GmbH, die die randomisierte doppelblinde Studie „BLOC“ unter anderem gemeinsam mit der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen durchführte. weiterlesenDie Ergebnisse zweier Studien zeigen, dass Long COVID auch bei Kindern und Jugendlichen eine ernsthafte und langanhaltende Belastung darstellen kann. Das Team um Rachel Gross von der Grossman School of Medicine in New York beschreibt unterschiedliche Symptomcluster, die auf verschiedene Symptomausprägungen der Erkrankung hinweisen. Die in Italien über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführte prospektive Kohortenstudie zeigt indes auf, dass Kinder anhaltende Long COVID-Symptome entwickeln können und betont die dringende Notwendigkeit, in pädiatrische Long COVID-Forschung zu investieren. weiterlesenFür eine vollständige Genesung von Betroffenen fordern Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Chemnitz nachhaltige Nachsorgestrategien im Anschluss an eine Rehabilitationsmaßnahme. Damit ließen sich psychische Beschwerden sowie Fatigue-Symptome reduzieren und die Arbeitsfähigkeit wieder ermöglichen. Auch Maßnahmen wie Arbeitsplatzanpassungen und berufliche Rehabilitationsprogramme könnten eine Rolle für die erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess spielen. weiterlesenMediziner*innen vom Universitätsklinikum Freiburg fanden in den Gehirnen von 15 Personen mit zuvor gut überstandener SARS-CoV-2-Infektion eine „Immunnarbe“ – einen Anzeiger dafür, dass das angeborene Immunsystem auch nach der akuten Infektion aktiviert geblieben ist. In einer Studie aus Frankreich konnte bei Menschen mit anhaltenden Long COVID-Symptomen dauerhafte Defizite im Gehirnstoffwechsel nachgewiesen werden. In einer weiteren Studie hat ein US-amerikanisches Forschungsteam aus Chicago eine Mutation im SARS-CoV-2-Virus entdeckt, die möglicherweise eine Rolle bei der Infektion des Gehirns spielen könnte. weiterlesen
![]()
Neu: Angebot zur Sozialrechtlichen ErstberatungIn Zusammenarbeit mit dem BDH Bundesverband Rehabilitation vermitteln wir den Zugang zu einer kostenlosen juristischen Erstberatung. Hier können Sie eine Anfrage zu verschiedenen Themen stellen, beispielsweise zur
![]() BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. Long COVID-LeitungsplattformDiese Internetseite richtet sich speziell an Leitende von Long COVID-Selbsthilfegruppen. Sie bietet einen exklusiven Zugang zu einer Vielzahl an nützlichen Informationen und Instrumenten zur Gruppenleitung:
Und über einen speziell eingerichteten Online-Treffpunkt kann man bundesweit andere Leitende von Long COVID-Selbsthilfegruppen kennenlernen! Der Zugang ist kostenlos und ganz einfach: Klicken Sie auf der Long COVID-Plattform auf „Leitungsplattform“ und fordern Sie einen Log-in an. Oder gehen Sie direkt auf folgenden Link: Haben Sie Rückfragen zur Long COVID-Leitungsplattform? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail an kontakt@long-covid-plattform.de. Leiten Sie diesen Newsletter gern auch an interessierte Personen aus der Long COVID-Versorgung oder aus Selbsthilfegruppen weiter! |